
Neuigkeiten
Jetzt auch die Schneidklemm-Crimptechnik für Koaxialkabel-Steckverbinder
Die prämierte Schneidklemm-Crimptechnik (IPC) von Zierick liegt auch dem neuen IPC-2-1-T SMT Koaxialkabelstecker zugrunde. Der neueste Schneidklemmverbinder ermöglicht es, mehrere RG174/U oder RG316/U Koaxialkabel gleichzeitig auf einer Leiterplatte anzuschließen.
Wie funktioniert es?
Erst werden die IPC-Steckverbinder auf der Leiterplatte montiert. Bevor das Kabel in das Gehäuse eingeführt wird, wird erst die äußere Ummantelung entfernt und Schirmung auf ungefähr 6,35 mm abisoliert. Dies erfolgt in einem Arbeitsgang. Der Steckverbinder ist mit drei Klingen versehen, die den Außenmantel und das Dielektrikum an zwei verschiedenen Stellen zugleich durchbohren. Durch das Ausüben von Druck auf den oberen Teil des Gehäuses schneiden die Schneidklingen durch die Isolierhülle und erstellen die Verbindung. Meist wird dafür ein Werkzeug oder eine kleine Presse benutzt. Die Schneidklingen üben einen konstanten Druck auf alle Drähte aus.
Der IPC-2-1-T SMT Koaxialkabelverbinder bietet viele Vorteile:
spart Zeit und Kosten
- macht Löten der Leiter auf einer Leiterplatte überflüssig
- Das Abisolieren der Schirmung und der Ummantelung erfolgt effizient in einem einzigen Arbeitsgang
Erstellt eine bessere Verbindung
- Durch den konsequenten Druck auf die Kabel wird ein besserer Kontakt mit dem Leiter hergestellt.
- Der Verbinder stellt eine höhere Zugentlastung als herkömmliche gelötete Koaxialkabel her
Platzsparend
- Nimmt weniger Platz auf einer Leiterplatte ein. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, mit kleineren Leiterplatten zu arbeiten oder mehrere Verbindungen auf der gleichen Fläche herzustellen.
Die Klemme eignet sich für Anwendungen mit einem Bereich von bis zu 3,25 GHz mit einem VSWR von weniger als 1,5: 1 (bei 2 GHz) und 1,6: 1 (bei 3 GHz).
Klicken Sie bitte hier für alle technischen Informationen.